Architekturen des Ordnens Architekturen des Ordnens

Ringvorlesung

Loewe-Schwerpunkt

Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen

Startseite

„Architekturen des Ordnens“ ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert. ...

Ringvorlesung

Open Call

DFG-Netzwerk sucht zwei neue Mitglieder

DFG-Netzwerk sucht zwei neue Mitglieder

Das neu eingerichtete Netzwerk WAS (Wirkungsforschung in Architektur und Städtebau), an dem auch vier Mitglieder des LOEWE-Schwerpunkts beteiligt sind, sucht zwei Nachwuchswissenschaftler*innen, die die bestehende Gruppe erweitern. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.

Aufzeichnungen

Ringvorlesung „Designed Orders“ im Wintersemester 2022/23

Ringvorlesung „Designed Orders“ im Wintersemester 2022/23

Wie kommt Ordnung in den Entwurfsprozess, und auf welche Weise sind entwerfende Prozesse bereits durch Strukturen vorgegeben? Diesen Fragen gingen eingeladene Wissenschaftler*innen im Rahmen der Ringvorlesung „Designed Orders“ im Wintersemester 2022 nach. Mitschnitte zu den einzelnen Vorträgen sind nun auf dem Vimeo-Channel des Schwerpunkts verfügbar.

Publikation

Neu erschienen

Neu erschienen

Der erste Band der neuen Publikationsreihe „Architekturen des Ordnens“ ist da! Den Auftakt macht ein Text von Carsten Ruhl mit dem Titel „Kracauer’s Architecture, The Ornamental Nature of the New Capitalist Order“. Die Reihe erscheint innerhalb der CCSA Topics.