Architekturen des Ordnens Architekturen des Ordnens

Ringvorlesung

Loewe-Schwerpunkt

Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen

Startseite

„Architekturen des Ordnens“ ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (2020-2024) der Goethe-Universität Frankfurt und Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, welche sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert. ...

Ringvorlesung

Publikation

3. Band der AO Publikationsreihe

Der dritte Band in der Publikationsreihe „Architekturen des Ordnens“ mit einem Essay von Jasper Ludewig ist nun bei M BOOKS erschienen. In seinem Text untersucht Ludewig die Rolle der Architektur und des räumlichen Denkens, die es der modernen Herrnhuter Brüdergemeine ermöglichten, ihre einzigartige Art von globaler Organisationsführung auszuüben. Die Reihe erscheint innerhalb der Reihe der […]

Publikation

Metaphorical Practices in Architecture: Metaphors as Method and Subject in the Production of Architecture

Metaphorical Practices in Architecture: Metaphors as Method and Subject in the Production of Architecture

Metaphors are diversly and intricately embedded in architectural practice and discourse. Precisely for this reason, this volume argues and sets out to explore, how they can be engaged to critically interrogate architecture’s social, cultural and political dimensions – past and present – and to productively challenge and intervene with established perspectives, debates and practices. Mapping […]

Konferenz

AO-Finissage:2.–10. November 2023

AO-Finissage:
2.–10. November 2023

Zum Abschluss des LOEWE Schwerpunktes präsentieren Forscher*innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts-­ und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Forschungsergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs-­ und Veranstaltungsprogramms im Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M. (Interim), Henschelstraße 18 in Frankfurt a. M., an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El­-Lissitzky­-Straße 1 und im Audimax Kino Cinema, Karolinenplatz 5 in Darmstadt.

Publikation

Neue Publikation: Utopia Computer. The “New” in Architecture?, herausgegeben von Nathalie Bredella, Chris Dähne & Frederike Lausch.

Neue Publikation: Utopia Computer. The “New” in Architecture?, herausgegeben von Nathalie Bredella, Chris Dähne & Frederike Lausch.

Die Publikation „Utopie Computer“ thematisiert die Euphorie und die Erwartungen, die mit der Einführung des Computers in der Architektur im frühen digitalen Zeitalter verbunden sind. Mit dem Aufkommen des Personal Computers und der kommerziellen Nutzung des Internets in den 1990er Jahren werden utopische Ideen, die bereits den Architekturdiskurs der 1960er Jahre prägten, aufgegriffen und an […]

Veranstaltungsreihe

Eine Reihe des Center for Critical Studies in Architecture

Eine Reihe des Center for Critical Studies in Architecture

Im Sommersemester gehen die CCSA Talks in eine neue Runde. Monatlich präsentieren Mitglieder des Netzwerks sowie eingeladene Gäste aktuelle Forschungsprojekte. Der nächste CCSA Talk findet am 19. Juni statt.

Publikation

2. Band der AO Publikationsreihe

2. Band der AO Publikationsreihe

In Kürze erscheint der zweite Band in der Publikationsreihe „Architekturen des Ordnens“ mit einem Essay von Szilvia Gellai. In ihrem Text geht Gellai dezidiert weiblichen Entwürfen in Literatur, Kunst und Architektur in der Glaskultur der Moderne nach. Die Reihe erscheint innerhalb der Reihe der CCSA Topics.