Workshop
Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
Konferenz
Zum Abschluss des LOEWE Schwerpunktes präsentierten Forscher*innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts- und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Forschungsergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms im Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.…
Vortrag (nur für Mitglieder)
Tim Altenhof
Workshop
Ringvorlesung
Vortrag
Hélène Jannière
Ringvorlesung
Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. ...
Workshop (intern)
Vortrag (intern)
Ioanna Piniara
Vortragsabend
Benjamin Beil, Nathalie Bredella, Nick Förster
Architektonische Strukturen sind zentraler Bestandteil von Computerspielwelten. Ihre teils realitätsnah, teils fantastisch übersteigerten Formen und Funktionen sind dabei vielfältig: Spielweltarchitekturen schaffen Atmosphären und erzählen Geschichten (narrative architecture), gleichzeitig aber ist ihr Design vor allem von spielerischen Anforderungen bestimmt, so dienen sie als Spielfeld, als Arena oder als Hindernisparcours. ...
Workshop (intern)
Das Interesse für Architektur prägt Harun Farockis Werk auf unterschiedlichen Ebenen. Der Beobachtungsfilm Sauerbruch Hutton Architekten (2013) und die Studie zur Ziegelproduktion Zum Vergleich (2009) sind dafür direkter Ausdruck, aber auch Arbeiten wie Gefängnisbilder (2000) oder Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) umkreisen das Verhältnis von gebautem Raum, Medientechnologien und gesellschaftlichen Konditionierungen. ...
Vortrag
Lionel Devlieger
Introducing the practices of Rotor and Rotor DC, the lecture will ponder on how designing with reused building elements thoroughly restructures the established modes of architectural production and the roles of the protagonists: the client, the building materials provider, the architect, the engineer, the contractor, etc. ...
Vortrag (intern)
Dennis Pohl
Ein IPE-Stahlbauprofil ist in der Baupraxis eine Selbstverständlichkeit, mit genormten Werten zur Berechnung der entsprechenden Lasten, Festigkeit und Konsistenz. Nur der letzte Buchstabe der Abkürzung deutet darauf hin, dass noch mehr dahintersteckt: Das "E" steht für Europa und für eine Geschichte der Stahlarchitektur, die für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von großem politischen Interesse war. ...
Vortrag
Maren Koehler
This talk explores the ways in which the architectural space of the lobby can be understood as a technique of differentiation, mediating between diverse spheres and protocols. The lobby is intimately related to other physical forms of architectural communications such as anterooms, passages and corridors, which frequently figured as conduits of modernity. ...
Vortrag
Claudia Mareis
Ausgehend von methodologischen und psychologischen Diskursen und Praktiken der 1940er bis 60er Jahre behandelt der Vortrag ein operationales, namentlich kombinatorisches Verständnis von Kreativität. Kombinatorische Kreativitätsmethoden, wie der Morphologische Kasten, wurden zu dieser Zeit nicht nur naturwissenschaftlich-technischen und künstlerisch-gestalterischen Erfindungs- und Entwurfskontexten angewendet, sondern beeinflussten auch psychologische Modelle des kreativen Denkens und Problemlösens grundlegend. ...
Workshop (intern)
Der Titel des Workshops unterstellt dem Zeichnen „befangen“ zu sein, das mit der Erfindung des Computers in der Nachkriegszeit traditionelle Muster der räumlichen Ordnung in Frage gestellt und verändert hat. ...
Workshop (intern)
Séverine Marguin und Henrike Rabe
Fokus der empirischen und interdisziplinären Forschung von Séverine Marguin (Soziologie) und Henrike Rabe (Architektur) liegt auf der Frage nach der Wechselwirkung zwischen Raum und Wissensprozessen. ...
Vortrag
Eva Dolezel
Kunst- und Naturalienkammern waren die frühneuzeitliche Vorform unserer heutigen Museen. Sie gelten häufig als Orte des Staunens angesichts bizarrer Sammlungsgegenstände und disparater Objektensembles. ...
Workshop (intern)
This workshop aims to explore the ways in which built orders can be read in economic and financial terms. It brings together a group of researchers attentive to architectural and spatial formations of built orders and their relatonship to the strategic logics of finance. ...
Vortrag (intern)
Nadja Gaudillière-Jami
The lecture offers a foray into how computational practices constitute since almost four decades an occasion to question the epistemology of architecture, by examining the conditions of emergence of this field of research and by analysing the algorithmic tools that are mobilized across this period of time. ...
Vortrag
Kirsten Wagner
Während sich im 19. Jahrhundert die Museen weiter ausdifferenzierten und Spezialsammlungen an die Stelle des integrativen, Naturalia, Artificialia, Scientifica und Exotica einbeziehenden Modells der Kunstkammer traten, tauchten mit den Weltausstellungen neue Formate auf, die beanspruchten, die Welt auf einem begrenzten Raum abbilden zu können. ...
Vortrag
Jasper Ludewig
This lecture explores the place of architectural production within the elaborate corporate geography of the modern Moravian movement—a renewed pre-Reformation Protestant group established in eighteenth-century Saxony. The global Moravian network spanned to every continent except Antarctica and was developed over a period of more than two centuries. ...
Vortrag (intern)
Sebastiano Fabbrini
Twenty years after the launch of the competition for the headquarters of the European Central Bank, this lecture sets out to retrace and discuss the complex process that, after the introduction of the Euro, engaged with the challenge of housing such unique, supranational form of power in Frankfurt. ...
Vortrag
Philippe Viérin
With regard to the theme of this lecture series ‘Built Order. Storing Knowledge' we will talk about re-use projects of mostly monumental heritage. Buildings that carry knowledge of the city. How can we try to activate and interpret this knowledge in a natural way. ...
Workshop (intern)
Wie wirkt eigentlich Architektur? Wirkungsverhältnisse zwischen architektonischen und nicht-architektonischen Ordnungen werden heute überwiegend mit einem Fokus untersucht, der sich auf diejenigen strukturierenden Kräfte und Vorstellungen richtet, die bauliche Planungen und Realisierungen beeinflussen und formen. ...
Ringvorlesung
Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Den Ausgangspunkt für die thematische Ausrichtung der Ringvorlesung „Gebaute Ordnung. Speicher des Wissens“ im Wintersemester 2021/22 bildet die Feststellung, dass Architektur Wissen räumlich konfiguriert und damit wesentlichen Anteil an der Modulierung, Durchsetzung, Kanonisierung und Institutionalisierung epistemischer Modelle hat. ...
Vortrag
Wouter Van Acker
The institutions that we traditionally trust to manage our knowledge – the library, the museum and the university – are being forced in the digital age to redefine what belongs inside and outside their walls, both in a physical and virtual sense. To measure the historical impact of the reformatting of knowledge on these institutions, this lecture will return one century in time and revisit the “Mundaneum” or the institutional vision of the Belgian bibliographer and internationalist Paul Otlet (1868-1944). ...
Vortragsabend
Drei Vortragende und eine moderierte Diskussion widmen sich der Frage „Wie wirkt eigentlich Architektur?“. HANNAH LE ROUX (University of the Witwatersrand, Johannesburg), KENNY CUPERS (Universität Basel) und Daniel M. Abramson, Pamela Karimi, Laila Seewang und Meredith TenHoor für das AGGREGATE ARCHITECTURAL HISTORY COLLABORATIVE stellen Ihre Perspektiven auf die Ordnungsmacht gebauter Architektur vor. Der Abend lädt somit ein, einem Blickwinkel einzunehmen, bei dem Architekturschaffende aus- und Architekturerfahrende eingeblendet werden. ...
Vortrag (intern)
Maren Koehler
In 1954, Carl Schmitt proposed that it is the anteroom (Vorraum) rather than the official state room (Staatszimmer), in which power is negotiated and exercised. This suggestion draws attention to the necessary but often considered secondary sub-spaces, or architectural communications, that enable and provide access to power, rather than to the generally more visible representative spaces of power. What are the architectural implications of such a view? ...
Talk
Job Floris / Paul Poinet
What data are used in the planning and design of architecture and what are they supposed to represent? What types of visualizations do architects make use of in their daily routines and what information do they want to make visible? ...
Vortrag
Randolph Head
The materiality of pre-digital documentary sources means that their preservation and organization in archives involved at least two simultaneous and separate architectonic contexts. Archivists sought to place physical documents within ordered spaces in a legible way; at the same time, as conveyers of information, documents were equally part of larger conceptual architectures, which were often spatially conceived in early modern Europe. ...
Workshop (intern)
Jasper Ludewig et al.
Der von AO-Fellow Jasper Ludewig organisierte Workshop bietet Mitgliedern des LOEWE-Schwerpunkts eine Einführung in Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften). ...
Vortrag
Brigitte Sölch
In Florenz wurde 2012 unweit des Flughafens der Palazzo del Tribunale eröffnet, der auf Planungen der 1970er Jahre rekurriert und aufgrund seiner dezentralen Lage und Monumentalität die Gemüter erhitzt. Ausgehend von diesem Beispiel beleuchtet mein Vortrag Prozesse juridischer Zentrumsbildung in Italien aus diachroner Perspektive. ...
Vortrag
Annika Wienert
Zwischen März 1942 und Oktober 1943 ermordeten die Deutschen mindestens 1,7 Millionen Juden und Jüdinnen in den Gaskammern dreier Lager, die ausschließlich für diesen Zweck errichtet worden waren. Sie befanden sich in Bełżec, Sobibór und Treblinka, drei Ortschaften im besetzten östlichen Polen. ...
Vortrag
Sebastiano Fabbrini
Although the architectural discourse is often regarded as too Eurocentric and politicized, we have largely ignored the political dynamic that, more than any other, has been transforming the European archipelago over the past seventy years: the process of European integration. At the same time, the discourse on European integration has rarely engaged with architectural dynamics, limiting itself to the use of metaphors, such as the common European house. ...
Ringvorlesung
Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von architektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird. ...
Vortrag
Oliver Tessmann und Nadja Gaudillière
The research proposes an exploration of the two parallel timelines of AI and computational architecture and their intertwining – analyzing debates and writings to grasp the theoretical issues at play, but also specific examples of programs, tools and projects in order to take the realities of practice into account. ...
Podiumsdiskussion
Vortrag (intern)
Szilvia Gellai
Podiumsdiskussion
Projektpräsentation (intern)
Pietro Cesari
Jahrestagung
We commonly and ubiquitously use architectural metaphors in both everyday speech as well as various professional contexts. Yet we rarely, if at all, register this connection when we talk, for example, about software architects, thought constructs, pillars of society, the architecture of the brain or the façade a person puts up. ...