Leftovers of Brutalist Possibilities in Seoul: How to Capture Sewoon Sangga?
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Workshop

Leftovers of Brutalist Possibilities in Seoul: How to Capture Sewoon Sangga?

This workshop revolves around Sewoon Sangga, a utopian megastructure built in Seoul between 1967 and 1972. Threatened with demolition as part of the city's rapid and relentless redevelopment since the…

AO-Finissage
TU Darmstadt/Fachbereich Architektur
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
Kino im Audimax der TU Darmstadt

Konferenz

AO-Finissage

Zum Abschluss des LOEWE Schwerpunktes präsentierten Forscher*innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts-­ und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Forschungsergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs-­ und Veranstaltungsprogramms im Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.…

Mycelium-Based Composites: from Research to Pedagogy
18 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Hörsaal L3I01 / 91

Vortrag

Mycelium-Based Composites: from Research to Pedagogy

Adrien Rigobello & Andrea Rossi

The increasing interest for the mycelium-based composites in design activities requires to reconsidering the epistemology of design technologies pedagogy. While current research in biochemistry, genetics and biology advance expert knowledge…

Inhabiting the Atmosphere: The Queen Alexandra Sanatorium in Davos
9:00 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Seminarraum 437

Vortrag (nur für Mitglieder)

Inhabiting the Atmosphere: The Queen Alexandra Sanatorium in Davos

Tim Altenhof

The Queen Alexandra Sanatorium in Davos makes regular appearances in the historiography of modern architecture and yet it has never been addressed in depth. A pioneering structure toward an alpine…

Beyond Digital: Or, Why There Won’t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI
18 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Hörsaal L3I01 / 91

Vortrag

Beyond Digital: Or, Why There Won’t Be a 3rd Digital Turn Driven by AI

Mario Carpo

The talk will discuss some aspects of the current use of machine learning technologies in the visual arts, and suggest that GAN generated images, or images generated by generative AI,…

Infrastrukturen/Infrastructures
10-16 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3 102

Workshop

Infrastrukturen/Infrastructures

Ablauf 10:00 – 11:00 Begrüßung durch Carsten Ruhl (Frankfurt) und Gabriele Schabacher (Mainz) 11:00 – 12:00 Markus Dauss (Heidelberg): Bahnhöfe als infrastrukturelle Knotenpunkte 12:00 – 13:00 Tom Ullrich (Mainz): Überwachung…

Formulations: Practices of Architectural Mathematics
18 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Hörsaal L3I01 / 9191

Vortrag

Formulations: Practices of Architectural Mathematics

Andrew Witt

Since the Renaissance, and particularly since the advent of computation, mathematics has served as a dynamic engine for striking new forms and ways of creating architecture. In this lecture Andrew…

Mobilities of Technical Practices
9-13 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Seminarraum 437

Workshop (nur für Mitglieder)

Mobilities of Technical Practices

Theodora Vardouli

This workshop will explore digital history methods for examining an informal archive of early activity in “rational design methods.” Together with the workshop participants Theodora Vardouli will discuss the construction…

High Orders: Structuring Architectural Possibility
18 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend | Hörsaalzentrum, Hörsaal 8

Vortrag

High Orders: Structuring Architectural Possibility

Theodora Vardouli

In 1977 architectural theorist Lionel March and mathematician Christopher Earl set out to define the limits of architectural possibility. At the core of their argument was the idea that design…

Subversionen
18 Uhr
Technische Universität Darmstadt | Fachbereich Architektur | Hörsaal L3I01 / 91

Vortrag

Subversionen

Holger Hoffmann

'Subversion' bedeutet das Unterlaufen tatsächlicher oder vermeintlicher Konventionen mit dem Ziel einer schleichenden Veränderung bestehender Ordnungen. Gerade in einer Zeit der sich weiter verschärfenden Normierung von Entwurfsprozessen und Bauverfahren erscheint…

Ordnung | Unordnung
jeweils 18:00 (c.t.)
TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El-Lissitzky-Straße 1, Hörsaal L3|01 / 91

Ausnahme: Der Vortrag am 25.05. findet auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt: Hörsaal 8 im Hörsaalzentrum

Ringvorlesung

Ordnung | Unordnung

Die bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Scherpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich…

Othering Displayed: Racialized Spacemaking of German Exhibitions
18:00 (c.t.)
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 8

Vortrag

Othering Displayed: Racialized Spacemaking of German Exhibitions

Regine Hess

World and national exhibitions have been a phenomenon of modernity since the end of the 18th century, not only in France and Great Britain, but also in the German countries.…

Criteria and Instruments of Criticism: The Quest for an Architectural Specificity
Disruptions: Architecture at The Time of Pandemic Upheavals
18:00 (c.t.)
Goethe-Universität Frankfurt, Hörsaalzentrum, HZ 8

Vortrag

Disruptions: Architecture at The Time of Pandemic Upheavals

Albena Yaneva

Invading cities, occupying space, Covid-19 caused major disruptions in everyday design routines and brought some latent or hitherto invisible aspects of architecture making to the fore. Acting as a ‘breaching…

Die Architektur europäischer Karbonisierung: Kohle, Stahl und Kernenergie
18 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Campus Westend, SH 2.105

Vortrag

Die Architektur europäischer Karbonisierung: Kohle, Stahl und Kernenergie

Dennis Pohl

Der Ursprung europäischer Abhängigkeit von Kohle und Kernenergie lässt sich bis zu den architektonischen Entwürfen der Nachkriegszeit und der Energiepolitik der Europäischen Gemeinschaft zurückverfolgen. Seit den 1950er Jahren haben Architekten…

The Talent-Meter: Space, Labor, and Architecture in Soviet Russia
18:00 (c.t.)
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Campus Westend, Hörsaalzentrum 8

Vortrag

The Talent-Meter: Space, Labor, and Architecture in Soviet Russia

Alla Vronskaya

Buildings, projects, and even architects’ bodies exist a wider world—the world of socio-economic reality. Exploring architecture’s engagement with this reality, the lecture examines how a Fordist belief in maximizing efficiency…

The Housing Question is a Feminist Question: Housing Commons for the «New Woman» of the German Werkbund
Drawing Machines
9:00
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Campus Westend

Präsentation (intern)

Drawing Machines

Chris Dähne, Nadja Gaudillière-Jami

Im Rahmen des monatlich stattfindenden Jour Fixe der Forscher*innen-Gruppe stellen die Postdocs Nadja-Gaudillière-Jami und Chris Dähne gemeinsame Forschungsthemen vor. Nadja Gaudillière-Jami and Chris Dähne will present the joint work accomplished…

Siemensstadt Square: Die zehn Dimensionen der hybriden Stadt
18 Uhr (c.t.)
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Campus Westend, Hörsaalzentrum 8

Vortrag

Siemensstadt Square: Die zehn Dimensionen der hybriden Stadt

Stefan Kögl

Auf dem historischen Siemens-Areal in Berlin Spandau entsteht ein offener und technologisch wegweisender neuer Stadtteil. Ein Stadtteil, der architektonische Qualität mit Nutzungsvielfalt und Lebensqualität verbindet. Ein Stadtteil, mit einer Strahlkraft…

Designed Orders
jeweils 18:00 (c.t.)
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 8

Ringvorlesung

Designed Orders

Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets auch soziale – Ordnung hervorzubringen. ...

Eine Frage des Geldes? Immobilienwirtschaft und Kommunalpolitik als ordnende Kräfte bei Planung und Bau von Bankhochhäusern in Frankfurt a.M.
Architektur im Buch
TU Darmstadt, FB Architektur, El-Lissitzky-Str. 1, 4. Stock Seminarraum 437

Workshop (intern)

Architektur im Buch

Der Workshop „Architektur im Buch“ steht im Zusammenhang mit den beiden Teilprojekten von Hans Aurenhammer und Christiane Salge im LOEWE-Schwerpunkt, die sich im weitesten Sinne mit Ordnungen des Wissens auseinandersetzen…

The Housing Question is a Feminist Question: Housing Commons for the “New Woman” of the German Werkbund
Tools of Play: Planungsstrategien der Metastadt
18:00-20:00
Casino auf dem Campus Westend, Raum 1.811

Vortragsabend

Tools of Play: Planungsstrategien der Metastadt

Benjamin Beil, Nathalie Bredella, Nick Förster

Architektonische Strukturen sind zentraler Bestandteil von Computerspielwelten. Ihre teils realitätsnah, teils fantastisch übersteigerten Formen und Funktionen sind dabei vielfältig: Spielweltarchitekturen schaffen Atmosphären und erzählen Geschichten (narrative architecture), gleichzeitig aber ist ihr Design vor allem von spielerischen Anforderungen bestimmt, so dienen sie als Spielfeld, als Arena oder als Hindernisparcours. ...

Häuser anschauen. Harun Farockis Architekturen
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG Farben 7.214

Workshop (intern)

Häuser anschauen. Harun Farockis Architekturen

Das Interesse für Architektur prägt Harun Farockis Werk auf unterschiedlichen Ebenen. Der Beobachtungsfilm Sauerbruch Hutton Architekten (2013) und die Studie zur Ziegelproduktion Zum Vergleich (2009) sind dafür direkter Ausdruck, aber auch Arbeiten wie Gefängnisbilder (2000) oder Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) umkreisen das Verhältnis von gebautem Raum, Medientechnologien und gesellschaftlichen Konditionierungen. ...

Assembling Fragments: Designing with Salvaged Building Components
20:00
Casino auf dem Campus Westend, Raum 1.811

Vortrag

Assembling Fragments: Designing with Salvaged Building Components

Lionel Devlieger

Introducing the practices of Rotor and Rotor DC, the lecture will ponder on how designing with reused building elements thoroughly restructures the established modes of architectural production and the roles of the protagonists: the client, the building materials provider, the architect, the engineer, the contractor, etc. ...

Politiken der Stahlarchitektur: Von Arbeiterwohnungen zum Industriellen Bauen für Europa (1954-1976)
14:00-16:00
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Bockenheim

Vortrag (intern)

Politiken der Stahlarchitektur: Von Arbeiterwohnungen zum Industriellen Bauen für Europa (1954-1976)

Dennis Pohl

Ein IPE-Stahlbauprofil ist in der Baupraxis eine Selbstverständlichkeit, mit genormten Werten zur Berechnung der entsprechenden Lasten, Festigkeit und Konsistenz. Nur der letzte Buchstabe der Abkürzung deutet darauf hin, dass noch mehr dahintersteckt: Das "E" steht für Europa und für eine Geschichte der Stahlarchitektur, die für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von großem politischen Interesse war. ...

Mediating Transactions in the Anteroom: Tracing an Architectural History of the Lobby
10:00 am
online

Vortrag

Mediating Transactions in the Anteroom: Tracing an Architectural History of the Lobby

Maren Koehler

This talk explores the ways in which the architectural space of the lobby can be understood as a technique of differentiation, mediating between diverse spheres and protocols. The lobby is intimately related to other physical forms of architectural communications such as anterooms, passages and corridors, which frequently figured as conduits of modernity. ...

Kombinatorische Kreativität: Entwerfen und Erfinden zwischen Ordnung und Kontingenz
18:00-20:00
Casino auf dem Campus Westend, Raum 1.811

Vortrag

Kombinatorische Kreativität: Entwerfen und Erfinden zwischen Ordnung und Kontingenz

Claudia Mareis

Ausgehend von methodologischen und psychologischen Diskursen und Praktiken der 1940er bis 60er Jahre behandelt der Vortrag ein operationales, namentlich kombinatorisches Verständnis von Kreativität. Kombinatorische Kreativitätsmethoden, wie der Morphologische Kasten, wurden zu dieser Zeit nicht nur naturwissenschaftlich-technischen und künstlerisch-gestalterischen Erfindungs- und Entwurfskontexten angewendet, sondern beeinflussten auch psychologische Modelle des kreativen Denkens und Problemlösens grundlegend. ...

Befangenes Zeichnen. „Representation bias“ in räumlichen Ordnungen der 1950er bis 1980er Jahre
Architekturen des Wissens empirisch untersuchen
14:00-16:30
online

Workshop (intern)

Architekturen des Wissens empirisch untersuchen

Séverine Marguin und Henrike Rabe

Fokus der empirischen und interdisziplinären Forschung von Séverine Marguin (Soziologie) und Henrike Rabe (Architektur) liegt auf der Frage nach der Wechselwirkung zwischen Raum und Wissensprozessen. ...

Objektarchitekturen, Wissenskonstellationen. Der museale Raum der Kunst- und Naturalienkammern in Theorie und Praxis
Built Orders of Finance, Risk and Racial Capitalism
18:30
online

Workshop (intern)

Built Orders of Finance, Risk and Racial Capitalism

This workshop aims to explore the ways in which built orders can be read in economic and financial terms. It brings together a group of researchers attentive to architectural and spatial formations of built orders and their relatonship to the strategic logics of finance. ...

Automating Architecture? Know-how and Computability in the Practices of the Computational Field in Architecture, 1965-2020
14:00-16:00
online

Vortrag (intern)

Automating Architecture? Know-how and Computability in the Practices of the Computational Field in Architecture, 1965-2020

Nadja Gaudillière-Jami

The lecture offers a foray into how computational practices constitute since almost four decades an occasion to question the epistemology of architecture, by examining the conditions of emergence of this field of research and by analysing the algorithmic tools that are mobilized across this period of time. ...

Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
18:00-20:00
online

Vortrag

Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert

Kirsten Wagner

Während sich im 19. Jahrhundert die Museen weiter ausdifferenzierten und Spezialsammlungen an die Stelle des integrativen, Naturalia, Artificialia, Scientifica und Exotica einbeziehenden Modells der Kunstkammer traten, tauchten mit den Weltausstellungen neue Formate auf, die beanspruchten, die Welt auf einem begrenzten Raum abbilden zu können. ...

Mapping the Global Moravian Network: Progress, Method, Methodology
10:00
online

Vortrag

Mapping the Global Moravian Network: Progress, Method, Methodology

Jasper Ludewig

This lecture explores the place of architectural production within the elaborate corporate geography of the modern Moravian movement—a renewed pre-Reformation Protestant group established in eighteenth-century Saxony. The global Moravian network spanned to every continent except Antarctica and was developed over a period of more than two centuries. ...

The Banknote and the Building: Architecting the ECB
14:00
online

Vortrag (intern)

The Banknote and the Building: Architecting the ECB

Sebastiano Fabbrini

Twenty years after the launch of the competition for the headquarters of the European Central Bank, this lecture sets out to retrace and discuss the complex process that, after the introduction of the Euro, engaged with the challenge of housing such unique, supranational form of power in Frankfurt. ...

Reading Place
18:00-20:00
online

Vortrag

Reading Place

Philippe Viérin

With regard to the theme of this lecture series ‘Built Order. Storing Knowledge' we will talk about re-use projects of mostly monumental heritage. Buildings that carry knowledge of the city. How can we try to activate and interpret this knowledge in a natural way. ...

Die Wirkungen von Architektur erforschen
online

Workshop (intern)

Die Wirkungen von Architektur erforschen

Wie wirkt eigentlich Architektur? Wirkungsverhältnisse zwischen architektonischen und nicht-architektonischen Ordnungen werden heute überwiegend mit einem Fokus untersucht, der sich auf diejenigen strukturierenden Kräfte und Vorstellungen richtet, die bauliche Planungen und Realisierungen beeinflussen und formen. ...

Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens
18:00-20:00
online

Ringvorlesung

Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Den Ausgangspunkt für die thematische Ausrichtung der Ringvorlesung „Gebaute Ordnung. Speicher des Wissens“ im Wintersemester 2021/22 bildet die Feststellung, dass Architektur Wissen räumlich konfiguriert und damit wesentlichen Anteil an der Modulierung, Durchsetzung, Kanonisierung und Institutionalisierung epistemischer Modelle hat. ...

Reformatting the Memory Palace: When Everything Exists to End in a Document
18:00-20:00
online

Vortrag

Reformatting the Memory Palace: When Everything Exists to End in a Document

Wouter Van Acker

The institutions that we traditionally trust to manage our knowledge – the library, the museum and the university – are being forced in the digital age to redefine what belongs inside and outside their walls, both in a physical and virtual sense. To measure the historical impact of the reformatting of knowledge on these institutions, this lecture will return one century in time and revisit the “Mundaneum” or the institutional vision of the Belgian bibliographer and internationalist Paul Otlet (1868-1944). ...

Exploring the Effects of Architecture
18:00
online

Vortragsabend

Exploring the Effects of Architecture

Drei Vortragende und eine moderierte Diskussion widmen sich der Frage „Wie wirkt eigentlich Architektur?“. HANNAH LE ROUX (University of the Witwatersrand, Johannesburg), KENNY CUPERS (Universität Basel) und Daniel M. Abramson, Pamela Karimi, Laila Seewang und Meredith TenHoor für das AGGREGATE ARCHITECTURAL HISTORY COLLABORATIVE stellen Ihre Perspektiven auf die Ordnungsmacht gebauter Architektur vor. Der Abend lädt somit ein, einem Blickwinkel einzunehmen, bei dem Architekturschaffende aus- und Architekturerfahrende eingeblendet werden. ...

Anterooms, Passages and Lobbies: Built Order and the Sub-Spaces of Power
14:00-16:00
online

Vortrag (intern)

Anterooms, Passages and Lobbies: Built Order and the Sub-Spaces of Power

Maren Koehler

In 1954, Carl Schmitt proposed that it is the anteroom (Vorraum) rather than the official state room (Staatszimmer), in which power is negotiated and exercised. This suggestion draws attention to the necessary but often considered secondary sub-spaces, or architectural communications, that enable and provide access to power, rather than to the generally more visible representative spaces of power. What are the architectural implications of such a view? ...

Data Visualization. Are We Ordering Space Through Representation?
19:00-20:30
online

Talk

Data Visualization. Are We Ordering Space Through Representation?

Job Floris / Paul Poinet

What data are used in the planning and design of architecture and what are they supposed to represent? What types of visualizations do architects make use of in their daily routines and what information do they want to make visible? ...

Power and Archives in the Empires of the Early Modern Age
14:00 / 10:00
online

Workshop (intern)

Power and Archives in the Empires of the Early Modern Age

Randolph Head et al.

Organizers of the Workshop: Birgit Emich, Cecilia Cristellon, Sebastian Glunz (Research Group A1)   Wednesday, 7 July 2021 14.00 Birgit Emich, Sebastian Glunz, Cecilia Cristellon, (Research Group A1): Welcome and…

Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Early Modern Western Europe, 1450-1700
18:00-20:00
online

Vortrag

Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Early Modern Western Europe, 1450-1700

Randolph Head

The materiality of pre-digital documentary sources means that their preservation and organization in archives involved at least two simultaneous and separate architectonic contexts. Archivists sought to place physical documents within ordered spaces in a legible way; at the same time, as conveyers of information, documents were equally part of larger conceptual architectures, which were often spatially conceived in early modern Europe. ...

Spatial Orders: An Introduction to the Digital Humanities
Emotion – Ordnung – Konflikt. Theorien und Praktiken juridischer Zentrumsbildung in Italien
Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Die gebaute Ordnung der nationalsozialistischen Vernichtungslager
The Architecture of European Integration
18:00-20:00
online

Vortrag

The Architecture of European Integration

Sebastiano Fabbrini

Although the architectural discourse is often regarded as too Eurocentric and politicized, we have largely ignored the political dynamic that, more than any other, has been transforming the European archipelago over the past seventy years: the process of European integration. At the same time, the discourse on European integration has rarely engaged with architectural dynamics, limiting itself to the use of metaphors, such as the common European house. ...

Gebaute Ordnung: Räume der Macht
jeweils 18:00
online

Ringvorlesung

Gebaute Ordnung: Räume der Macht

Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von architektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird. ...

Built Orders and World Polities: Mapping the Global Moravian Network
10:00
online

Vortrag (intern)

Built Orders and World Polities: Mapping the Global Moravian Network

Jasper Ludewig

Wie ist das Konzept des ‚Globalen’ als Dimension menschlicher Gesellschaft entstanden? Welche Formen von Architektur trugen dazu bei die räumlichen und kulturellen Distanzen zu überbrücken, die einer solchen Dimension zugrunde…

Computer & creativity in the computational field in architecture: from AI research dilemmas to a new design rationality for the built environment
08:30
online

Vortrag

Computer & creativity in the computational field in architecture: from AI research dilemmas to a new design rationality for the built environment

Oliver Tessmann und Nadja Gaudillière

The research proposes an exploration of the two parallel timelines of AI and computational architecture and their intertwining – analyzing debates and writings to grasp the theoretical issues at play, but also specific examples of programs, tools and projects in order to take the realities of practice into account. ...

Autorinnen unter Glas. Gläserne Szenographien als Baustellen weiblicher und künstlerischer Subjektivität
Welches Theater für welche Stadt?                     Teil 2
18:15
online

Podiumsdiskussion

Welches Theater für welche Stadt? Teil 2

Welches Theater für welche Stadt? Frankfurts Theater steht im Augenblick vor einer Weichenstellung, die es bis weit in das 21. Jahrhundert maßgeblich mitprägen wird: Wie sollen die Gebäude aussehen, in…

Real Estate Poetry
19:00
online

Vortrag

Real Estate Poetry

Marija Marić

Lassen sich Texte über Gebäude und Städte, deren primärer Zweck es ist, eben solche zu vermarkten, als eine neue und ungeahnte Quelle der Poesie betrachten? Der Vortrag diskutiert die Produktion…

Unter Glasglocken. Passagen zwischen Literatur, Architektur und materieller Kultur
Welches Theater für welche Stadt? Teil 1
18:15
online

Podiumsdiskussion

Welches Theater für welche Stadt? Teil 1

Frankfurts Theater steht im Augenblick vor einer Weichenstellung, die es bis weit in das 21. Jahrhundert maßgeblich mitprägen wird: Wie sollen die Gebäude aussehen, in denen zukünftig das städtisch subventionierte…

Reframing design: Oswald Mathias Ungers‘ City metaphors
16:00-18:00
online

Seminar

Reframing design: Oswald Mathias Ungers‘ City metaphors

Cornelia Escher

Cornelia Escher lehrt Architekturgeschichte und -theorie an der Kunstakademie Düsseldorf. 2014 schloss sie ihre Promotion an der ETH Zürich ab und war anschließend Postdoc-Stipendiatin in der Leibnizpreis-Forschungsgruppe „Globale Prozesse" an…

City Metaphors. How Architects and Urbanists Conceptualize Cities
16:00-18:00
online

Seminar

City Metaphors. How Architects and Urbanists Conceptualize Cities

Sonja Hnilica

Sonja Hnilica ist Architekturtheoretikerin und -historikerin. Sie vertritt derzeit die Professur Neuere Kunstgeschichte am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und ist Privatdozentin an der TU Dortmund. Seit ihrer…

The Corporation and the Conception of Modern Space. Consolidating the Research Perimetral Walls
Architecture_Metaphor
13:00
online

Jahrestagung

Architecture_Metaphor

We commonly and ubiquitously use architectural metaphors in both everyday speech as well as various professional contexts. Yet we rarely, if at all, register this connection when we talk, for example, about software architects, thought constructs, pillars of society, the architecture of the brain or the façade a person puts up. ...

Architecture in a Real-Estate-Media Complex
Buchstaben/Architektur
14:45-16:00
online

Projektpräsentation

Buchstaben/Architektur

Markus Dauss

Die Studie re- und dekonstruiert Diskurse, die die Architektur als Schrift begreifen – und beleuchtet auch die Gegenseite dieser intermedialen Metaphorik, die Rede von der Architektur als Bild. Mit stetem…