Vortrag
Siemensstadt Square: Die zehn Dimensionen der hybriden Stadt
Stefan Kögl
Auf dem historischen Siemens-Areal in Berlin Spandau entsteht ein offener und technologisch wegweisender neuer Stadtteil. Ein Stadtteil, der architektonische Qualität mit Nutzungsvielfalt und Lebensqualität verbindet. Ein Stadtteil, mit einer Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus: Siemensstadt Square. Das derzeit geschlossene Industrieareal von rd. 73 Hektar wird zu einem offenen, intelligent vernetzten Stadtteil umgestaltet – nachhaltig, resilient und inklusiv. Bis 2035 entstehen hier rund 1 Million Quadratmeter Geschossfläche für Industrie, Gewerbe, Forschung und Lehre, Wohnen, Beherbergung und soziale Infrastruktur. Schon vor 125 Jahren hat Siemens in der heutigen Siemensstadt auf einen Nutzungsmix gesetzt und neben bis heute denkmalgeschützten Industriebauten auch Wohnviertel, Freizeitanlagen, Grünflächen und Einrichtungen für Lehre und Forschung zusammengebracht. Ein lebenswerter und produktiver Stadtteil – das wusste man schon damals – darf eben nicht monofunktional sein, sondern muss unterschiedlichstes vereinen. Als Prototyp einer neuen „hybriden Stadt“ in 10 Dimensionen wird Siemensstadt Square nicht nur Wohnen und Arbeiten, Freizeit und Forschung vereinen, sondern auch die digitale mit der analogen Welt nahtlos verbinden. Das Zukunftsprojekt nutzt dafür in einzigartigem Maße die Potenziale der Digitalisierung, um einen realen Stadtteil zu schaffen, der nachhaltig und effizient gebaut und betrieben wird – und dabei in hohem Maße integrativ und lebenswert ist.
Stefan Kögl, studierte Architektur an der TU Braunschweig und machte 1994 seinen Diplom-Abschluss. Nach ersten Jahren als planender Architekt, wechselte er 2003 in die internationale Projektentwicklung und war u. A. für die Metro AG und die LBBW Immobilien auch geschäftsführend tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in Osteuropa und der Türkei bis er 2010 in der Siemens Real Estate die weltweite Verantwortung für alle Siemens Bauvorhaben übernahm. In dieser Zeit setzte er in 25 Ländern ca. 200, teilweise preisgekrönte Büro- und Fabrik-Projekte um. Meilensteine waren die Planung nach Bautypologien, die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Entwicklung und Umsetzung der BIM Methode und weiterer innovativer Digitalisierungsthemen. Seit Oktober 2019 leitet Kögl als General Manager das Projekt Siemensstadt Square in Berlin.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung Designed Orders auf dem Campus Westend statt. Vortragssprache ist Deutsch.