Häuser anschauen. Harun Farockis Architekturen
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG Farben 7.214

Workshop (intern)

Häuser anschauen. Harun Farockis Architekturen

Das Interesse für Architektur prägt Harun Farockis Werk auf unterschiedlichen Ebenen. Der Beobachtungsfilm Sauerbruch Hutton Architekten (2013) und die Studie zur Ziegelproduktion Zum Vergleich (2009) sind dafür direkter Ausdruck, aber auch Arbeiten wie Gefängnisbilder (2000) oder Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) umkreisen das Verhältnis von gebautem Raum, Medientechnologien und gesellschaftlichen Konditionierungen.

Im Workshop sollen drei Zugänge zu “Harun Farockis Architekturen” vorgestellt und diskutiert werden. Den Auftakt macht die gemeinsame Sichtung eines unvollendeten Films mit dem Arbeitstitel “Haus”, den Farocki 1982/83 drehte. Dokumentiert wird eine frühe denkmalgerechte Altbausanierung in West-Berlin. Das 16mm-Material, ein Fund im Archiv des Harun Farocki Instituts, konnte kürzlich gemeinsam mit zwei ebenfalls nicht fertiggestellten Architektur-Spots für die Sesamstraße von 1977 digitalisiert werden.

Am Nachmittag folgen drei kurze Schlaglichter auf Farockis Auseinandersetzung mit Architektur und städtischem Raum: Volker Pantenburg wendet sich der Phase zwischen 1977 und 1985 zu, in der WDR-Produktionen wie Industrie und Fotografie (1979) sowie Stadtbild (1981) entstehen; Farockis nicht realisierten Plan aus dem Jahr 1999, sich filmisch der Arbeit von Rem Koolhaas und dem “Office for Metropolitan Architecture” (OMA) zu nähern, nimmt Tom Holert zum Anlass, über den Zusammenhang von Shopping Mall- und Gefängnisarchitekturen in Farockis (und Koolhaas’) Werk zu sprechen; Luis Feduchi denkt darüber nach, inwiefern Farockis kontinuierliche Faszination für Architektur die Verschiebungen aufgreift – oder vorwegnimmt –, mit denen die Darstellung von Architektur in den letzten Jahrzehnten konfrontiert war.

 

Ablauf

10:30 – 12:00
Screening und Diskussion
Haus (c. 1982-1984; 26 min, color)
Sesamstraße: Kinderhäuser (1977; 10 min, color)

– Pause –

13:00 – 14:00
Impuls und Diskussion Volker Pantenburg

14:15 – 15:15
Impuls und Diskussion Tom Holert

16:00 – 17:00
Impuls und Diskussion Luis Feduchi

 

Participants

Luis Feduchi is a practicing architect and academic based in Berlin. His practice focuses on exhibitions, archives and museum architecture as well as in heritage preservation. Since 2005 he has held a number of architecture professorships internationally. Throughout the years he has collaborated with filmmakers and installed the work or artists. Since 2018 he collaborates with the Harun Farocki GbR conducting workshops, designing shows, such as Harun Farocki, Hito Steyerl | Life Captured Still, London, 2020, and more recently co-curating with Antje Ehmann the exhibition Labor in a Single Shot. Bucharest Berlin Warsaw.

Tom Holert is a writer and curator. In 2015, he co-founded the Harun Farocki Institut in Berlin, a platform for research and production after Farocki’s example. With Anselm Franke he curated the 2018 exhibition “Neolithic Childhood: Art in a False Present, c. 1930” at Haus der Kulturen der Welt, Berlin. He is the curator of “Education Shock,” a research and exhibition project on the spatial politics of education around the globe during the 1960s and 1970s, which was shown at Haus der Kulturen der Welt in the summer of 2021 and is currently on view at Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn.

Volker Pantenburg is professor for Film Studies at the University of Zürich. He has published on essayistic film and video practices, experimental cinema, and contemporary moving image installations. Book publications in English include Farocki/Godard. Film as Theory (2015), Cinematographic Objects. Things and Operations (2015, Editor) and Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema (2012, Co-Editor). In 2015, he co-founded the Harun Farocki Institut in Berlin.