3. Band der AO Publikationsreihe

Der dritte Band in der Publikationsreihe „Architekturen des Ordnens“ mit einem Essay von Jasper Ludewig ist nun bei M BOOKS erschienen. In seinem Text untersucht Ludewig die Rolle der Architektur und des räumlichen Denkens, die es der modernen Herrnhuter Brüdergemeine ermöglichten, ihre einzigartige Art von globaler Organisationsführung auszuüben. Die Reihe erscheint innerhalb der Reihe der CCSA Topics.

Posted in Allgemein

Metaphorical Practices in Architecture: Metaphors as Method and Subject in the Production of Architecture

Metaphors are diversly and intricately embedded in architectural practice and discourse. Precisely for this reason, this volume argues and sets out to explore, how they can be engaged to critically interrogate architecture’s social, cultural and political dimensions – past and present – and to productively challenge and intervene with established perspectives, debates and practices.

Mapping out not just potentials but also addressing the challenges, limitations and dangers inherent in using metaphors in architectural research and practice, the volume prominently illustrates the ambiguity and contradictoriness inherent in both metaphors and the process of engaging and exploiting them. Covering a broad range of historical and geographical cases and concerns, the contributions illustrate effectively that metaphors can expand or narrow our engagement with architecture, and consolidate or legitimise but also destabilise and challenge established social, cultural, disciplinary and political structures, concepts and categories.

With its aim to explore metaphors as both subject and method to critically challenge and expand established practices, perspectives and standards in architectural research and practice, the volume will be of interest for scholars working across the architectural humanities, including architectural history, theory, culture, design and urbanism, as well as for researchers concerned with architecture and the city from fields such as cultural, visual and area studies as well as art history.

Posted in Allgemein

AO-Finissage:
2.–10. November 2023

Zum Abschluss des LOEWE Schwerpunktes präsentieren Forscher*innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts-­ und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Forschungsergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs-­ und Veranstaltungsprogramms im Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M. (Interim), Henschelstraße 18 in Frankfurt a. M., an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, El­-Lissitzky­-Straße 1 und im Audimax Kino Cinema, Karolinenplatz 5 in Darmstadt.

Posted in Allgemein

Neue Publikation: Utopia Computer. The “New” in Architecture?, herausgegeben von Nathalie Bredella, Chris Dähne & Frederike Lausch.

Die Publikation „Utopie Computer“ thematisiert die Euphorie und die Erwartungen, die mit der Einführung des Computers in der Architektur im frühen digitalen Zeitalter verbunden sind. Mit dem Aufkommen des Personal Computers und der kommerziellen Nutzung des Internets in den 1990er Jahren werden utopische Ideen, die bereits den Architekturdiskurs der 1960er Jahre prägten, aufgegriffen und an die spezifischen Möglichkeiten der digitalen Medien angepasst. Ausgehend vom Diskurs eines computer-basierten Entwerfens der 1990er Jahre setzen sich die Beiträge dieses Buches mit Entwurfskonzepten der Nachkriegszeit auseinander. Es werden Themen wie Partizipation, Selbstorganisation oder Non-Standard-Architektur in einen historischen Kontext gesetzt und Perspektiven für die zukünftige Rolle des Computers in der Architektur und Gesellschaft entwickelt.

Posted in Allgemein