Moritz Röger war bis Juni 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im LOEWE Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens“. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der Identitätskonstruktion von Architekt_innen durch autobiographisches Schreiben und ihren Einfluss auf die Architekturhistoriografie des 20. Jahrhunderts. Moritz Röger studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Soziologie und Kunstgeschichte, wo er auch als […]
2023 Szilvia Gellai: Glass Scenographies. Notes on Spaces of One’s Own (2. Band der AO-Publikationsreihe innerhalb der CCSA Topics), herausgegeben vom CCSA, Weimar 2023. Chris Dähne, Nathalie Bredella, Frederike Lausch: Utopia Computer. The “New” in Architecture? (Reihe: Forum Architekturwissenschaft; 6), herausgegeben vom Netzwerk Architektur Wissenschaft, Berlin 2023. Sarah Borree, Stephanie Knuth, Moritz Röger: Metaphorical Practices […]
Hans Aurenhammer Sarah Borree Sina Brückner-Amin Pietro Cesari Christina Clausen Cecilia Cristellon Daniel Damler Chris Dähne Birgit Emich Peggy Feige Nadja Gaudillière Sebastian Glunz Nina Gribat Daniela Grotz Sara Hillnhütter Rembert Hüser Stephanie Knuth Tanja Paulitz Leonie Plänkers Moritz Röger Carsten Ruhl Christiane Salge Oliver Tessmann Susanna Thelen Linda Walther Barbara Wittmann Koordinatorin Dr. des. […]
Der Zusammenhang zwischen Architektur und Ordnung in Bezug auf Institutionen, Wissen, Medien und Subjektbildungen wird durch vier Modi des Ordnens, die zugleich die vier Projektbereiche des Schwerpunkts bilden, untersucht. Bereich A – Ordnen als Steuern Ordnen als Steuern nimmt das gesellschaftlich-institutionelle, politische und ökonomische Ordnen in seiner Verschränkung mit Herrschaftshandeln und architektonischer Modellierung in den […]