BEREICH D – Ordnen als Subjektivieren
D 1 – Das Bild von Architekt_innen. Subjektkonstruktionen und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen zwischen Aufklärung und Moderne
Kunsthistorisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kaum eine Profession ist von ähnlich widersprüchlichen Charakterisierungen geprägt wie die der Architektur. Im Laufe der letzten 500 Jahre galten Architekt_innen als Uomo Universale, Aufklärer, Künstler, Historiker, Social Engineer, Experte, Techniker, Wissenschaftler, Demiurg, Visionär, Dandy, Manager, Kurator oder als Kriminalist. Den damit verbundenen Fremd- und Selbstentwürfen ist bisher nur in Ansätzen größere Aufmerksamkeit geschenkt worden. Strategien der habituellen, mimetischen oder performativen Adaption des Architekten in politisch-wissenschaftlichen Diskursen werden in architekturhistorischen Forschungsbeiträgen ebenso wenig berücksichtigt wie die Bedeutung, die das Bild von Architekt_innen für die Legitimierung von Ordnung und die darin eingebetteten Subjektivitätskonzepte hat. Mit seiner Fokussierung auf das Bild von Architekt_innen als Orientierungsgröße gesellschaftlicher Subjektbildungsprozesse, schlägt das Teilprojekt eine neue Perspektive vor. Anstelle einer Professions- oder Sozialgeschichte im klassischen Sinne interessiert es sich primär für Prozesse der Subjektkonstruktion in und durch Architektur. Setzt man voraus, dass die Architektur wie keine andere Disziplin die soziale Imagination zu formen vermag, liegt die Vermutung nahe, dass sie auf unterschiedlichste Weise der Durchsetzung politischer, juristischer, technischer, institutioneller oder wissenschaftlicher Normen und Ordnungen dient. Das Projekt geht der These nach, dass dies nicht allein für die physische Präsenz des Gebauten gilt, sondern auch für die damit identifizierten Bilder von Architekten_innen.
Folgende Fragen stehen im Fokus des Teilprojekts: In welchem Sinne können Bilder von Architekt_innen als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Praxis des life building verstanden werden und welchen Anteil haben diese an einer intersubjektiven Verständigung über gesellschaftliche Ordnungsmodelle und deren Durchsetzung? Lässt sich die Praxis des Entwerfens selbst etwa in diesem Sinne als medialer Formungsprozess gesellschaftlicher Subjektbildung verstehen? Welche Bedeutung hat das Bild von Architekten_innen für die Ordnung von Subjektbildungsprozessen in der Moderne und welche Figuren des image control liegen diesen zugrunde?
Bereits erschienene Veröffentlichungen zum Projektthema (Auswahl):
Ruhl, Carsten: „Zur gesellschaftlichen Lage der Architektur“, in: WestEnd, Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 02 – 2020, S. 25-42.