Sara Hillnhütter

Sara Hillnhütter studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Komparatistik in Berlin, Madrid und New York. Zwischen 2012 und 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Das Technische Bild“ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie unterrichtete und Mitglied der Redaktion des Jahrbuches Bildwelten des Wissens war. Seit 2015 promoviert sie […]

C 1 – Parallel­projektion als ‚symbolische Form’

Die Geschichte der Zentralperspektive hat seit Erwin Panofskys berühmtem Aufsatz zur Perspektive als ‚symbolischer Form’ (Panofsky 1927) innerhalb wie außerhalb der Kunstgeschichte einige Aufmerksamkeit erhalten. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten haben Kunsthistoriker_innen und Philosoph_innen im Anschluss an Panofskys These ausgiebig darüber diskutiert, in welcher Weise und mit welchen Wirkungen die Zentralperspektive den Status eines verbindlichen Modells […]

Mitglieder

Hans Aurenhammer Sarah Borree Sina Brückner-Amin Pietro Cesari Christina Clausen Cecilia Cristellon Daniel Damler Chris Dähne Birgit Emich Peggy Feige Nadja Gaudillière Sebastian Glunz Nina Gribat Daniela Grotz Sara Hillnhütter Rembert Hüser Stephanie Knuth Tanja Paulitz Leonie Plänkers Moritz Röger Carsten Ruhl Christiane Salge Oliver Tessmann Susanna Thelen Linda Walther Barbara Wittmann Koordinatorin Dr. des. […]

Teilprojekte

Der Zusammenhang zwischen Architektur und Ordnung in Bezug auf Institutionen, Wissen, Medien und Subjektbildungen wird durch vier Modi des Ordnens, die zugleich die vier Projektbereiche des Schwerpunkts bilden, untersucht. Bereich A – Ordnen als Steuern Ordnen als Steuern nimmt das gesellschaftlich-institutionelle, politische und ökonomische Ordnen in seiner Verschränkung mit Herrschaftshandeln und architektonischer Modellierung in den […]